Unterstufe ICT-Pass
Empfehlenswerte online Ressourcen
Umfassende Linksammlung zu derjenigen Lernsoftware, welche im Internet frei zugänglich zur Verfügung steht.
Die Linkdatenbank listet – stufenweise geordnet – eine Reihe praktischer Unterrichtslinks für den direkten Einsatz in der Schule auf. Die Datenbank wird wöchentlich ergänzt und periodisch überarbeitet.
Die Linkdatenbank listet – stufenweise geordnet – eine Reihe praktischer Unterrichtslinks für den direkten Einsatz in der Schule auf. Die Datenbank wird wöchentlich ergänzt und periodisch überarbeitet.
Das Modul «Wer programmiert hier wen?» von iLearnIT.ch beschäftigt sich mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle und der Tatsache, dass Computer und Menschen sich gegenseitig beeinflussen.
Auf diesen Seiten findet sich ein breites Angebot von Unterrichtsideen, entsprechenden Materialien und Links zur Unterstützung des Unterrichts, empfohlen von KITS.
http://kinderlabor.ch/informatik-fuer-kinder/
Informatik für die Kleinsten: Die flotte Biene kann mit Hilfe von vier Tastenbefehlen so programmiert werden, dass es bestimmte Aufgaben löst. Geeignet KIGA - 2. Klasse.
Mit LearningApps.org können einfach und schnell Onlineübungen zu eigenen Themen hergestellt werden. Es stehen verschiedene Vorlagen (sogenannte „Apps") zur Verfügung, welche selber befüllt werden können. Die erstellten Übungen können mit einem Browser genutzt werden.
Das freie Kinderlexikon versteht sich als Alternative zu Wikipedia und lebt, wie der „grosse Bruder“, von den Beiträgen der Nutzer. Es erklärt in kindgerechter Sprache die Erwachsenenwelt. Über 1.200 Artikel aus zwölf Wissensgebieten sind derzeit verfügbar, darunter Erdkunde, Wissenschaft und Technik sowie Glaube und Denken. Die Inhalte stehen unter CC-Lizenz und können im Unterricht frei verwendet und bearbeitet werden.
Ohne Anmeldung können Lernkarten geübt werden. Zum Üben stehen verschiedene Möglichkeiten bereit: Begriffe zuordnen, Begriffe eintippen, Tests zusammenstellen, Karteikarten ausdrucken, etc. Als registrierter Benutzer können auch neue Karten erstellt werden.
Nach einer kostenlosen Registrierung können bestehende Karteikarten geübt oder neue erstellt werden. Das System ist nach dem 5-Fächer-Modell aufgebaut und der eigene Lernstand ist immer einsehbar. Neben der Desktop-Variante werden Smartphone-Apps und eine mobile Version angeboten.